Epigraphische Zeitreisen. Heinrich Dressels Notizbücher der Italienreisen 1874–1876 und 1878
Keywords:
Lateinische Inschriften, Corpus Inscriptionum Latinarum, Heinrich Dressel, Reisenotizbücher, Italien, 19. JahrhundertAbstract
In der Berliner Arbeitsstelle des Akademienvorhabens Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) befinden sich acht Notizbücher, die Heinrich Dressel während seiner Italienreisen in den Jahren 1874–1876 und 1878 führte. Dressels Aufgabe war es, systematisch die Inschriften jener Regionen aufzusuchen und aufzunehmen, für die Theodor Mommsen 1852 mit den Inscriptiones regni Neapolitani Latinae den Prototyp einer für die damalige Zeit modernen lateinischen Inschriftenedition vorgelegt hatte. Mit seinen Reisenotizen schuf Dressel die Grundlagen für die 1883 von Mommsen herausgegebenen Bände CIL IX und CIL X.
Die Notizbücher wurden 2023 im Rahmen einer Drittmittelförderung durch das Berliner Einstein-Zentrum CHRONOI digitalisiert, transkribiert und in ersten Grundzügen erschlossen. Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in Dressels Reisen und skizziert anhand von Beispielen die praktische Organisation seiner Aufnahmefahrten: die Routen samt der besuchten Orte und aufgenommenen Inschriften, die an den Orten von ihm genutzten und aufgebauten Personennetzwerke sowie die Arbeitsumstände.
Eight notebooks compiled by Heinrich Dressel during his travels in Italy in the years 1874–1876 and 1878 are kept in the Berlin office of the academy project Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL). Dressel’s task was to systematically identify and record the inscriptions of those regions for which Theodor Mommsen had presented the prototype of a modern edition of Latin inscriptions for its time with the Inscriptiones regni Neapolitani Latinae in 1852. By the notes of his travels, Dressel prepared the basis for the volumes CIL IX and CIL X, which were edited in 1883 under the aegis of Mommsen.
In 2023, the notebooks were digitized, transcribed and made accessible in their fundamental characteristics by funding through the Berlin Einstein Centre CHRONOI. This article provides insights into Dressel’s travels and gives examples of the practical organization of his field work: the routes, including the places he visited and the inscriptions he recorded, the network of people he used and built up at the various places, and the working conditions.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Ulrike Ehmig, Janine Meisel, Hannah Christine Orth, Jona Winzek, Beate Zielke

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International Licence.